Lernen von Branchenexperten
Unser Lernprogramm wird von erfahrenen 3D-Künstlern und Animationsprofis geleitet, die jahrelange Erfahrung in der Spieleindustrie mitbringen. Jeder Dozent bringt einzigartige Perspektiven und bewährte Techniken aus realen Projekten mit.

Niklas Bergmann
Mit über zwölf Jahren Erfahrung bei führenden Spielestudios hat Niklas an mehr als 15 AAA-Titeln mitgearbeitet. Seine Expertise liegt in photorealistischer Charaktermodellierung und fortgeschrittenen Sculpting-Techniken. Er bringt praktische Einblicke in Produktionspipelines und Teamarbeit mit.

Arvid Steinfeld
Arvid hat als Animationsleiter bei mehreren preisgekrönten Indie-Studios gearbeitet und spezialisiert sich auf Charakteranimation und Motion Capture Integration. Seine unkonventionellen Ansätze für Storytelling durch Bewegung haben das Programm maßgeblich geprägt.

Marlena Voss
Als Technical Artist verbindet Marlena künstlerische Vision mit technischer Umsetzung. Sie unterrichtet Shader-Entwicklung, Pipeline-Optimierung und die Brücke zwischen Kunst und Programmierung. Ihre Erfahrung stammt aus acht Jahren bei verschiedenen VR- und Mobile-Gaming-Projekten.

Thorben Lindqvist
Thorben erschafft beeindruckende Spielwelten und lehrt Umgebungsgestaltung von Konzept bis zur finalen Umsetzung. Seine Arbeiten umfassen Fantasy-Landschaften bis hin zu futuristischen Stadtkulissen. Er vermittelt sowohl künstlerische als auch technische Aspekte der Weltenerstellung.
Unsere Lehrmethodik
Wir kombinieren bewährte Unterrichtsmethoden mit innovativen Ansätzen, um komplexe 3D-Konzepte verständlich und anwendbar zu vermitteln.
Projektbasiertes Lernen
Jedes Semester arbeiten Studierende an realen Projekten, die von der Konzeptphase bis zur finalen Präsentation reichen. Diese Projekte spiegeln echte Arbeitsabläufe wider und bereiten auf die Berufspraxis vor.
Mentorship-System
Jeder Studierende wird einem erfahrenen Dozenten zugeteilt, der individuelle Stärken fördert und bei Herausforderungen unterstützt. Regelmäßige Einzelgespräche ermöglichen maßgeschneiderte Lernpfade.
Hands-On Workshops
Praktische Workshops mit aktueller Industriesoftware stehen im Mittelpunkt. Studierende lernen durch direktes Arbeiten mit den gleichen Tools, die in professionellen Studios verwendet werden.
Kreative Problemlösung
Unkonventionelle Denkansätze werden gefördert, um einzigartige Lösungen für künstlerische und technische Herausforderungen zu entwickeln. Experimentieren ist ausdrücklich erwünscht.